Dahlien auf dem Killesberg in Stuttgart
So wie Vegetarier verhungern, wenn ihnen ein fetter Braten vorgesetzt wird, so geht es Wildbienen wenn sie gefüllte Blumen sehen.
Zuerst war ich wieder mal sehr angetan vom
Blauglockenbaum seine Früche faszinieren mich immer wieder.
Hier habe ich schon mal über ihn berichtet.
https://schwabenfrau.blogspot.com/search?q=Blauglockenbaum
Und Erich Hermann das "Rundfunk Fritzle" des damaligen Süddeutschen Rundfunks war auch so ein Liebling von mir, er sang das Killesberg Lied. Ach Gott, ist das schon alt.
Linie 10 fährt nicht mehr.
(nichtöffentliche Sitzungen in den 50ern und 60ern des Gemeinderats, das geht heute nicht mehr, gottseidank. Deshalb sind auch viele Bebauungspläne obsolet und wurden durch den § 34 BauGB ersetzt)
u.a. auch die Villa Weißenburg abreißen lassen. Der Platz wurde durch einen hässlichen Spielplatz ersetzt.
Um nochmals was über Dahlien zu sagen:
Martin Suter hat einen tollen Krimi hierzu geschrieben:
Ich lese nahezu keine Krimis aber von Martin Suter
schon ab und an mal einen, denn der kann Krimis schreiben.
Allmen und die Dahlien, toll geschrieben mit Ironie und das ergibt eine tolle Krimigeschichte.
Stuttgarts Dahlie von 2018 ist diese hier:
Wäre sie nicht schon gewählt, wäre sie mein Favorit:
Wer kennt ihn nicht Ulf Merbold, der inzwischen ein Stuttgarter ist, ich durfte ihm sogar mal die Hand geben.
Schön wars und der Höhenpark Killesberg ist mein absoluter Favorit. Es gibt dort alles was das Herz begeht und der der Park ist gepflegt und ich frage mich immer wieder, warum man hier keinen Eintritt verlangt.
Der Killesberg birgt aber auch ein Stück dunkelste Geschichte. Mitbürger jüdischer Herkunft wurden ab dem Jahr 1941 hier untergebracht und wurden in die Konzentrationslager gebracht.
Auch ein Stück Geschichte, das nicht mehr soviele wissen.
http://www.zeichen-der-erinnerung.org/tatort-nordbahnhof/
Denn die einen sind im Dunkeln
und die andern sind im Licht
und man siehet die im Lichte
die im Dunkeln sieht man nicht.
Bertolt Brecht, Dreigroschenoper
Gartenglück und da es hier auch
Kommentare:
AntwortenLöschenEin winderschöner Beitrag - wie pflanzen nunmehr ausschließlich ungefüllte Blumen. Wir mögen es, wenn es im Garten summt und brummt. Zu Beginn haben wir drei Säulenzierkirschen gesetzt - sie sind wunderschön, bieten aber keine Nahrung für Insekten. Das fehlt...
AntwortenLöschenGuten Morgen Eva,
AntwortenLöschenwunderschön deine Dahlienausbeute...sie begeistern mich die letzten Jahre immer mehr und läuten den bunten und farbenfrohen Herbst ein. Die Pompondahlien finde ich persönlich am schönsten, doch die offenen finden immer mehr Gefallen, allein weil die Insekten sie lieben.
Hab einen schönen Sonntag ... wir werden heute auch den Tag des Denkmals nutzen.
Lieben Gruß, Marita
Liebe Eva,
AntwortenLöschenich bin eingetaucht in Deine Dahlien-Pracht, einfach wunderschön. Die 2014er "Néo" habe ich noch nie gesehen, ganz besonders schön gezeichnet!
Nochmals ein ganz herzliches Dankeschön ♥♥♥ für die vielen wunderbaren Fotos!
Liebe Sonntagsgrüße
moni
Nach dieser schönen Show habe ich beschlossen, auch in diesem Jahr mal wieder zur Dahlienschau
AntwortenLöschenauf die Insel Meinau zu gehen. Von hier werden Tagestouren angeboten, sie sind sehr schön sind, nicht anstrengend.
Machs gut
lieber Gruß
Edith
Liebe Eva,
AntwortenLöschenwunderschöne Dahlien hast du fotografiert. Ich hätte noch viel länger Bilder gucken können. Da ist ja eine Dahlie schöner als die nächste. Die Néo Dahlie finde ich besonders schön. Aber die meisten Insekten werden natürlich von den Ungefüllten Blüten angelockt.
Liebe Grüße vom Emma und Lotte Frauchen
Ich kann nur wauzen "EIN DAHLIENTRAUM" . Danke für so viele tolls Anschauungsmaterial, Frauchen ist begeistert von der "Bienendahlie".
AntwortenLöschenEinen guten Start in die neue Woche wünscht
Ayka mit Frauchen
Ja, viele Orte weisen geschichtlich Licht- und Schattenseiten. Nicht überall steht man dazu und legt offen Zeugnis darüber ab.
AntwortenLöschenDahlien erfreuen auch mein Herz. Mein Dahlienparadies liegt praktisch (naja, eine Viertelstunde) vor der Haustür.
Liebe Grüße
Andrea
Bienen wissen halt, was wirklich natürlich ist, unser Geschmack dagegen... Dasz man sie essen kann, war mir unbekannt und ehrlich: solche Schönheiten verspeise ich nicht! Hab schon so meine Probleme mit Gänseblümchen etc. im Salat...
AntwortenLöschenMir gefällt Franz Kafka am meisten, aber sie sind alle toll, jede auf ihre Weise. Danke fürs Zeigen :)
LG Mascha